Achtung Volkszählung! Attenzione al censimento!

17 Achtung Volkzählung! gegen die option 1981 für S üdtirol und ein ungeteiltes südtiroler volk Die Initiative gegen eine drohende völkische «Option 1981» anläß- lich der nächsten Allgemeinen Volkszählung (im Oktober 1981) ent- springt vor allem – möchten wir sagen – einer "patriotischen" und positiven Grundhaltung zu Südtirol und allen seinen Bewohnern, und aus demWillen, für die Einheit und das gemeinsame Leben in diesem Land einzustehen. Alteingesessene Tiroler – vor allem deutscher und ladinischer Muttersprache – und neu zugewanderte Mitbewohner – vor allem italienischer Muttersprache – haben bestimmt sehr verschiedene Geschichten, Kulturformen, Überlieferungen und Sprachen “hinter sich”, und oft ein sehr unterschiedliches Verhältnis zu diesem Land, zu seiner Eingenart und seinen Leuten. Viele bedauern es, heute in diesem Raum zusammenleben zu müssen und möchten am liebsten die einen oder die anderen hinausgrausen oder, wenn möglich, assi- milieren und schlucken. In der Vergangenheit wurden viele zähe und brutale Versuche dazu unternommen: sowohl in der faschistischen wie in der republi- kanischen Periode. Der schlimmste Versuch war die Option 1939: als das Hitler- und das Mussolini-Regime übereingekommen waren, die Leute vor die Wahl zu stellen, sich als “Deutsche” zu bekennen und “heim ins Reich” zu ziehen, oder sich als “Italiener” zu erklären und damit die “Südtirolfrage” als bereinigt anzusehen. Es gibt aber auch viele Leute, die aus dem Zusammenleben ver- schiedensprachiger Menschen und Volksgruppen in unserem Lande das Beste machen wollen: eine vielfältige, minderheitenfreundliche, mehrsprachige Gesellschaft, in der verschiedene Identitäten neben- einander und miteinander bestehen dürfen. Ohne Zwang zur Selbst- aufgabe oder Assimilierung, ohne Einbalsamierung und künstliche Verpflichtungen zur “Artreinheit”. Wahrscheinlich besteht die einzige Chance für die Zukunft Süd- tirols darin, daß eine solche Vielfalt an “Eigenarten” bestehen und

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==