Die Politik der richtigen Dinge: Alexander Langer oggi
12 dem Politischen, des Vorrangs des Politischen, der erzwungenen Ver- einnahmung des Privaten durch das Politische. Im Gegensatz dazu ver- teidigt Langer die Wichtigkeit einer autonomen Privatsphäre, die er nicht auf die rein familiären Beziehungen begrenzt sieht. Seine Kohä- renz, der Verzicht auf den einengenden Politikerhabitus wie auch auf den Konformismus der extremen Linken führen dazu, dass er die dop- pelte Autonomie von institutionellem Engagement und Persönlichkeit, von übernommener Rolle und persönlichem background auf eine sehr eigene Art gestaltet und lebt. Alex Langers oft erwähntes ‘Anderssein’ hat ursächlich mit seinem Leben in und mit unterschiedlichen Kulturen zu tun, mit der Möglich- keit, die Welt aus untererschiedlichen, überraschenden Blickwinkeln zu sehen. Was bedeutet: scheinbar Unvermeidliches infrage stellen, sich auf Neues einlassen. Langers Persönlichkeit verdankt sich dem Zusammenwirken von zwei, bzw. drei Herkunftskulturen, wobei die neuere Geschichte des Südtirol eine besondere Rolle spielt. Dort ist es in einem für Italien einmaligen Prozess gelungen, zwischen der italienischen, der deutschen und der ladinischen Bevölkerungsgruppe eine friedliche Koexistenz und Integ- ration herbeizuführen. Sein Südtirol, das Sterzing seiner Kindheit (das im Zuge der forcierten Italianisierung in Vipiteno umbenannt wurde), das Heranwachsen in den Bergen, die dörflichen Bräuche und Riten, das Fresko des Heiligen Christophorus an der Dorfkirche haben sich ihm als Orte und Bilder kindlicher Träume und Herausforderung fürs Leben eingeprägt. Von der komplexen Wirklichkeit Südtirols ausgehend hat Alex die Welt zu lesen und zu verstehen versucht. Die 1968 vorgelegte Ab- schlussarbeit im Studiengang Rechtswissenschaften, den er in Florenz durchlaufen hat, trägt den Titel: Die Autonomie der Provinz Bozen im Kontext der regionalen Autonomie des Trentino Alto Adige und deren Aussichten auf Reformen , die von 1972, im Studiengang Soziologie in Trento, lautet: Beiträge zu einer Analyse der sozialen Klassen und de- ren Widersprüchlichkeit in Südtirol (Alto Adige) . Sein politisches Inter- esse und der kulturelle Kontext haben sich im Verlauf weniger Jahre
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==