Die Politik der richtigen Dinge: Alexander Langer oggi
15 feld für fortschrittliche Christen und Versuchslabor eines sich verän- dernden sozialen Bewusstseins. Alex hat Umgang mit Persönlichkei- ten wie Don Mazzi von der Comunità dell’Isolotto , mit padre Balducci, Herausgeber der Zeitschrift Testimonianze (in der er mehrere Beiträge veröffentlicht), aber auch mit engagierten Professoren wie Giorgio La Pira, Dozent für römisches Recht und ehemaliger (geschätzter) Bürger- meister der Stadt, oder mit dem Valdeser Professor Giorgio Spini. Die prägendste Begegnung aber ist die mit Don Lorenzo Milani. Der Prior von Barbiana, dem es gelungen war, in einer abgeschiedenen bäuerli- chen Umgebung gegen viele Vorurteile und Widerstände ein ganz eige- nes erzieherisches Konzept ins Werk zu setzen, wird für Alex zu einem Beispiel konkreter Utopie . Zwei Begriffe, die sein eigenes politisches Manifest kennzeichnen 5 . Auch Don Milani hatte einen jüdischen Elternteil, die Mutter. „Ich hätte gern verstanden, welches Erbe Don Milani mitbekommen und bewahrt hatte vom Judentum, das er ablegte, um zu einem strengen Katholizis- mus zu konvertieren“ 6 . Alex hatte nicht den Mut, Don Milani diese Frage direkt zu stellen, sieht jedoch eine Verbindungslinie zwischen Don Milanis Radikalität, der Hartnäckigkeit, die dem Volk des Geset- zes eigen ist und dem Starrsinn eines Propheten aus dem Alten Testa- ment. Im Jahr 1970 gibt Langer zusammen mit Marianne Andre, einer jüdischen Freundin des Vaters, beim Verlag Klaus Wagenbach Berlin die deutsche Übersetzung von Don Milanis Lettera a una professores- sa 7 in Druck. Die Schülerschule von Barbiana – so der deutsche Titel – wurde schnell ein Bestseller und hat der reformpädagogischen Dis- kussion jener Jahre nachhaltige Impulse gegeben. Alex war fasziniert von der weltumspannenden Bedeutung der christ- lichen Botschaft: „Das erste allumfassende Ideal, das mich zu über- zeugen und anzustecken vermag, ist das christliche. Meine Eltern sind 5 Der von Langer initierte Jahrmarkt in Città di Castello heißt noch heute so: Fiera delle utopie con- crete . Das erste, der Thematik Wasser gewidmete Jahrmarkttreffen wurde mit einem Beitrag von Ivan Illich eingeleitet: „Co2, Wasser, Ressource, Kloake“. 6 A. Langer, Il viaggiatore , S.94 7 Don Lorenzo Milani, Die Schülerschule von Barbiana , übers. M. Andre und A. Langer, Klaus Wa- genbach, Berlin, 1970.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==