Die Politik der richtigen Dinge: Alexander Langer oggi

16 von meiner Hingabe nicht begeistert, aber sie lassen mich gewähren. Ich lese, denke nach, bete (...) Es sind die Jahre des Konzils. Vieles öffnet sich, vieles ist zu hoffen. Es ist schön, sich Teil einer universalen Gemeinschaft zu wissen, in der „weder nach Jude, noch nach Grieche“ unterschieden wird. Ich bleibe auch während meiner Studienjahre in der Fuci“ 8 . Adriano Sofri erinnert sich: „Die mönchische Zurückgezogenheit und Sammlung zog Alexander stark an. (...) Es gab einen Moment, in dem das Vorbild der Klöster ein wertvolles Paradigma für die Entscheidung- en der Grünen zu sein schien, und ich erinnere mich, mit welcher Auf- merksamkeit Alex dem benedektinischen Vorschlag von Rudolf Bahro gelauscht hatte, um sich dann der weniger klösterlichen Berufung zu den offenen Straßen der franziskanischen Wanderer und ihrer Sandalen anzuschließen: Alex liebte die Sandalen“ 9 . Ebenso gerne zitierte er bib- lische Gestalten und Geschichten und lebte mit seinen Freunden in star- kem Gemeinsinn. Fabio Levi erzählt, wie er sich nicht davor scheute, im Kreis seiner liebsten Freunde „aus der Stofftasche, die er immer bei sich trug, seine hebräisch-französische Bibel herauszufischen, um einigeAb- sätze daraus vorzulesen und sie zu einem normalen Gesprächsthema zu machen“ 10 . Als dritte Herkunfstskultur schließlich ist die italienische Lebensauf- fassung zu nennen. Ein Tiroler muss versuchen, die beiden Seelen seines Landes in Einklang zu bringen, eine Synthese zu finden, einen Zwischenraum, in dem sich die positiven Aspekte der augenfälligen Verschiedenheit der Kulturen begegnen können. Alex hat es geschafft – will mir scheinen – diese doppelte Identität anzunehmen, vor allem auf sprachlicher Ebene, und in beiden Welten er selbst zu sein; er hat 8 Ivi, S 273-74. Fuci, Akronym für Federazione Universitaria Cattolica Italiana (Föderation italieni- scher katholischer Studierender) In der florentinischen Gruppe lernte er Valeria Malcontenti kennen, Studentin der Naturwissenschaften, die 1984 seine Frau wird. 9 A. Sofri: Il saltatore di muri , in: M. Boato, Alexander Langer costruttore di ponti , Vorrede von L. Capovilla, La Scuola, Brescia, 2015, S. 99. Rudolf Bahro war Philosoph und marxistischer Politiker, Dissident der DDR; dann Umweltschützer, Wegbereiter der Wiederentdeckung der benedektinischen Spiritualität und Vertreter des Vorrangs der Ökologie vor der Ökonomie. 10 Vgl. F. Levi, In viaggio con Alex , zit. S. 127.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==