Die Politik der richtigen Dinge: Alexander Langer oggi

18 Begegnungen – seien es altbekannte oder neue – die das Leben mir schenkt. (...) ich möchte weiterhin die anderen Menschen wertschätzen und ohne Hintergedanken von ihnen wertgeschätzt werden. Das könn- te ein Grund sein, weshalb man besser daran tut, sich von jeder Form von Machtausübung fernzuhalten“ 11 . Im Jahr 1985 redigiert Alex für die Zeitschrift La Nuova Ecologia ein Vademecum für die neu ins Parlament gewählten Abgeordneten der italienischen Verdi , (die Grünen) . Seine „zehn Gebote“ inspirieren sich an den italienischen Radikalen und den deutschen Grünen , die als Vor- bilder in der alternativen Interpretation des Parlamentarierseins gelten. In seinem Dekalog erinnert er an das Versprechen, den Kampf in die Institutionen zu tragen, indem man der Demokratie des Konfliktes den Vorrang gibt vor der des Einverständnisses. Der letzte der zehn Punkte warnt davor, sich nicht von der Logik (den vielen Formen der Logik) der Macht vereinnahmen zu lassen. „Zweifellos gibt es auch unter den Grünen Leute, die das Zeug zum Assessor haben, zum Bürgermeister, zum Beirat auf Lebenszeit, zur angesehenen Karriere in der Politik (...) Aber wenn es heute schon heißt, ein kommunistischer Parlamentarier sei einem christdemokratischen Parlamentarier ähnlicher als einem Basiskommunisten (und umgekehrt) muss verhindert werden, dass es auch bei den Verdi soweit kommt. (...) Eine periodisch wiederkehren- de, strenge Bilanz erscheint nötig, vor allem unter den gewählten Ab- geordneten: ist es ihnen gelungen, Veränderungen herbeizuführen oder haben sie sich von den Institutionen verändern lassen?“ 12 . In ihrer Einfachheit rühren Alex’s Fragen – auch und vor allem die an sich selbst gerichteten – an die Entscheidungsebene, an den bereits von Hannah Arendt erkannten grundlegenden Moment des Willens 13 . Einer seiner wichtigsten Beiträge zur politischen Praxis bestand dar- in, die Mechanismen der Erzeugung von Macht ganz nüchtern in den Blick zu nehmen um deren Logik umzukehren. 11 A. Langer, Il viaggiatore , zit. S. 68. 12 Der Text von Langer in: Alexander Langer, Una buona politica per riparare il mondo , hrsg. M. Marzorati und M. Valpiana, Legambiente, Rimini, 2016, S. 154. 13 Vgl. Hannah Arendt, La vita della mente , tr.it G. Zanetti, il Mulino, Bologna, 2009.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==