Die Politik der richtigen Dinge: Alexander Langer oggi

20 bloßes Instrument der Macht, müsse also „abgeschafft“ werden. Der zweite Mechanimus von Macht hat mit Teilnahme zu tun. Es ist die Power to , die Macht für, deren Einsatz eine emanzipatorische Rolle spielen, Begegnungen fördern und neue Entwicklungen unter Menschen voranbringen kann, die aus eigener Kraft nicht zusammen finden würden. Das glaubwürdigste Beispiel dafür ist Platon, der drei- mal nach Syrakus reist (bekannt als die syrakusaner Erfahrung), in der Absicht, den Despoten Dionisio davon zu überzeugen, die Ratschläge des weisen Dione zu befolgen, eines Anhängers der Lehren Platons. Die Ratlosigkeit Platons ähnelt den von Alex geäußerten Zweifeln: „Bei der Betrachtung solcher Vorgänge und der Menschen, welche damals an der Spitze der Staatsverwaltung standen, ferner bei nähe- rer Prüfung der Staatsgesetze und sittlichen Gewohnheiten der Bürger schien mir die Verwaltung eines Staatsamtes mit der Vernunft desto schwerer vereinbar, je tiefer ich in diese Zustände blickte und je mehr ich dem reiferen Alter zuschritt“ 16 . Platons Lösung ist bekannt: der Staat ist gerecht, wenn die Bürger gerecht sind, auch wenn nicht alle kompetente Politiker sind: das menschliche Elend hat erst dann ein Ende, wenn die politische Macht in den Händen der Philosophen liegt oder die politischen Führer solche geworden sind (Theorie des Königs als Philosoph , die in Rom Schule machen wird). Denn nur die Philosophen verhielten sich, im Namen der von ihnen ausgeübten Disziplin, in der am eigenen Vorteil am we- nigsten interessierten Weise. Dionisios Absichten aber sind nicht in der von Platon beschworenen Weise von der Macht losgelöst. Das Experi- ment von Syrakus misslingt, Platon ist gezwungen zu fliehen, um der Ermordung zu entgehen. Die Teilhabe an der Macht muss also von einer Revolution der per- sönlichen Überzeugungen ausgehen, um wirkliche Teilhabe und ge- meinschaftlich getragen zu sein: das ist der Kern des politisch-plato- nischen Problems von Alex Langer. Für die manchmal unversöhnliche Spannung zwischen philosophischer Utopie und Ausübung von Macht 16 Platon, Siebenter Brief , in: Edition Opera-Platonis.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==