Die Politik der richtigen Dinge: Alexander Langer oggi

21 gibt es keine einfache Lösung. Diesen Konflikt hat Adorno, dem die schrecklichste Form von Macht das Trauma des Exils aufgezwungen hat, auf die Formel der Nicht-Identität von ideellen philosophischen Ansprüchen und Realität, die immer in die Barbarei zurückfallen kann, gebracht. Er sieht die Möglichkeiten der Politik auf einen Raum be- schränkt, der notgedrungen immer unbefriedigend ist. Ein gesunder Skeptizismus ist angebracht, auch im Glauben an hohe Ideale und politische Visionen. Nur eine negative Dialektik, die weiss, dass sie die Widersprüche des menschlichen und politischen Lebens nicht wird lösen können, ist legitimiert, die historische Misere zu interpretieren. Eine dritte Erscheinungsform von Macht darf nicht vergessen werden: Power with , eine mitgetragene, geteilte Form von Macht, die das mit und das wir im Namen trägt und im Zeichen der Kollektivität, der sozi- alen Verbundenheit steht. Die Power with ist ihrer Natur nach weniger mächtig. Man denke an die im franziskanischen Orden geltende Re- gel, wonach der Generale , nach Beendigung seines Mandats, wieder ein einfacher Bruder wird. Für die Franziskaner gibt es nur das, was Hannah Arendt „die Macht des Gelöbnisses“ 17 genannt hat, und dabei kommen Reichtum, Ansehen, Symbole und Riten der Macht nicht vor. Vielleicht können wir so wirklich von einer anderen Logik von Macht sprechen, von einer nicht vertikalen – im Unterschied zu derjenigen in den meisten Institutionen – sondern von einer horizontalen Logik, die auf gemeinschaftlicher Nutzung der Güter beruht und Aneignung nicht anstrebt. Dies entspricht auch der Zielsetzung von Alex, dem es ein großes Anliegen war, „den Gebrauchswert dem Tauschwert vorzu- ziehen. (...) wir sind heute extrem beeinflusst von einem System, das gänzlich auf Profit ausgerichtet ist und sind einer rein wirtschaftlichen Logik in einem Maß unterworfen, dass jedes Ding nur noch den Wert hat, den es auf dem Markt erbringen kann“ 18 . In den vielen Jahren seines politischen Wirkens, auch als er zum Be- zugspunkt der europäischen Umweltschützer geworden war, bleibt Alex immer fest verankert in der sozialen Basisarbeit. Er hat es ge- 17 Vgl. H. Arendt, Vita Activa, La condizione umana , tr.it . S. Finzi, Bompiani, Milano, 1994. 18 A. Langer, Il viaggiatore , zit. S. 168.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==