Die Politik der richtigen Dinge: Alexander Langer oggi

22 schafft, die Denkansätze und Beweggründe der Basisbewegungen, von denen er sich nie entfernt hat, auf prophetische Weise auch nach Brüs- sel zu tragen. Er hat sein Herz und seine Kohärenz nie dem Gesetz des politischen Realismus’ geopfert, der ständigen Wahl für das kleinst- mögliche Übel. Alex hat den Weg der Versöhnung der unterschiedlichen Formen der Macht versucht, nicht ohne in die unvermeidlichen Widersprüche eines so schwierigen Unterfangens zu verfallen 19 ; er hat mit Ausdauer daran gearbeitet, dass Power to und Power with das Wesen der Power over verändern können. Denn, wie Foucault sagt, wo Macht ist, da ist immer auch Widerstand. 3. Unglückliches Bewusstsein Gewissenhaft sein, nach bestem Wissen und Gewissen handeln, dem eigenen Gewissen nicht zuwiderhandeln, ein reines Gewissen haben sind Redeweisen, die unsere innere Versöhnung zum Ausdruck brin- gen. Sie implizieren, dass es einen bewussten Anstoß gibt, einen ethi- schen Impuls, der die persönlichen und politischen Entscheidungen beeinflusst. Dank der im subjektiven Ich verankerten Überzeugungen beeinflusst das Gewissen unsere kulturellen und besonders unsere ethi- schen Entscheidungen. Diesem wichtigen Aspekt der menschlichen Verfasstheit, dem letzten Geheimnis der Philosophie , hat Daniel Dennett 20 eine umfassende Ar- beit gewidmet. Das Problem besteht darin, zu verstehen, wo diese Überzeugungen herrühren, wie sie sich im subjektiven Ich verwurzeln und vor allem, ob sie das Ergebnis schlüssigen Denkens sind, d.h. ob sie zwischen gut und schlecht unterscheiden können. Warum, könnte man fragen, sind 19 In seinem Vortrag von 1995 zu Giona , der die Korruption in der Politik zum Thema hat, stellt er die Frage: „Wäre es vielleicht nicht weiser, ein Feld aufzugeben ,das so vergiftet ist, dass man nicht auf eine Entgiftung hoffen kann, und – vielleicht – andere, neue Böden zu bestellen, so bescheiden sie auch sein mögen?“ in A. Langer, Il viaggiatore , zit. S. 397. 20 D. C. Dennett, Coscienza. Che cosa è , tr. it. L. Colasanti, Illustrationen P. Weiner, Laterza, Roma- Bari, 2009.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==